Adobe Reader kostenlos herunterladen zum Betrachten der hier bereitgestellten PDF-Dateien:

Get Adobe Reader
Text | Grafiken | Tabellen | Inhaltsverzeichnisse | Literaturverzeichnisse | Formeln

Literaturverzeichnisse

Auf dieser Seite sind verschiedene Formatierungen von Literaturzverzeichnissen, sowie verschiedene Zitationen im Text dargestellt. Prinzipiell ist jede beliebige Formatierung denkbar. Je nach Fachgebiet gibt es bestimmte Konventionen, die einzuhalten sind. Verlage und Prüfungsämter machen meist auch eigene Vorgaben.

DIN 1505

In diesem Beispiel wird das Literaturverzeichnis nach DIN 1505 formatiert. Die im Fließtext immer falschen Leerzeichen vor dem Semikolon sind lt. DIN 1505 in diesem Literaturverzeichnis so vorgesehen, stellen hier also keinen Fehler dar.

Autor-Jahr (I)

Eine weitere Möglichkeit, Autor und Jahr zu zitieren:

Numerisch

Numerische Zitation:

Abkürzungen

Zitation mit Abkürzungen:

Autor-Jahr (II)

Eine abgewandelte Form der Zitation nach DIN 1505, ohne »falsche« Leerzeichen und ohne Kapitälchen, stattdessen fette Autorennamen:

Quellenangabe in Fußnoten

Vor allem in den Geistes- und Rechtswissenschaften ist es üblich, die Quellen in Fußnoten anzugeben. Im folgenden Beispiel werden die Quellen bei der ersten Zitation vollständig in der Fußnote angegeben.

Nach oben