%% Kommentierte Präambel zu typokurz 1.6[1]; 14. November 2006 %% %% Die Präambel ist nicht vollkommen identisch zur originalen %% Präambel, da bestimmte, unwichtige Befehlsdefinitionen fehlen und %% die Reihenfolge der Übersichtlichkeit halber geändert wurde. %% %% Anfänger sollten sich von der Länge der Präambel auf keinen Fall %% abschrecken lassen! Es handelt sich weder um Geheim- noch um %% Spezialwissen. Fast alles ist Anleitungen zu verwendeten Paketen %% entnommen; nur eine Konstruktion stammt aus der Newsgroup %% de.comp.text.tex und ist dementsprechend beim Kommentar mit der %% dazugehörigen Message-ID versehen. Über die Message-ID ist die %% Nachricht bei Google Groups (Erweiterte Suche) zu finden. %% %% Zum besseren Verständnis ist noch ein Beispiel für die Umgebung %% »tabelle« und den Befehl \hdrow angegeben. %% %% [1] (https://zvisionwelt.de/typokurz.pdf) %% \documentclass[ ,abstracton % Zentrierte Überschrift bei der % Zusammenfassung ,smallheadings % kleine Überschriften ] {scrartcl} % KOMA-Script-Artikel-Klasse \usepackage[T1]{fontenc} % T1-Kodierung des Zeichensatzes \usepackage[latin1]{inputenc} % Eingabekodierung (Linux) \usepackage{ ,soul % Sperren, Unterstreichen, Durchstreichen ... ,array % Erweiterungen für Tabellen ,booktabs % " " " ,supertabular % Mehrseitige Tabellen ,longtable % " " ,xcolor % Farben verwenden ,colortbl % Farben in Tabellenzellen ,textcomp % Zusätzliche (Sonder)Zeichen ,natbib % Formatierung der Zitate ,calc % Rechnen mit LaTeX-Längen und -Zählern ,url % URLs setzen ,tocloft % Verzeichnisse (TOC, LOF, LOT) formatieren ,graphicx % Grafiken einbinden ,paralist % Zusätzliche Listen-Umgebungen ,multicol % Mehrspaltensatz ,ragged2e % Bessere Trennung bei Flattersatz ,pst-3d % Für das Beispiel der verschrägten Aufrechten ,pst-pdf % PostScript-Code mit pdflatex verwenden ,fixltx2e % Korrigiert Fehler und erweitert LaTeX2e ,cmap % verbessert das Kopieren aus PDF-Anzeigeprogrammen und % das Durchsuchen von PDF-Dateien ,makeidx % Index-Erzeugung } \makeindex % .idx-Datei erzeugen zur Weiterverarbeitung mit MakeIndex % oder xindy \usepackage[english,ngerman]{babel} % Sprachunterstützung \usepackage[ngerman]{varioref} % »Intelligente« Querverweise \usepackage[right]{eurosym} % Euro-Geldbeträge setzen (mit Euro-Symbol % hinter Zahlenwert) % Seitenzahlen direkt hinter TOC-Eintrag: % Ebene \section \renewcommand{\cftsecleader}{} \renewcommand{\cftsecafterpnum}{\cftparfillskip} % Ebene \subsection \renewcommand{\cftsubsecleader}{} \renewcommand{\cftsubsecafterpnum}{\cftparfillskip} % Abstände vor Einträgen im TOC verkleinern \setlength{\cftbeforesecskip}{.4\baselineskip} \setlength{\cftbeforesubsecskip}{.1\baselineskip} % Neue Option »C« für longtable, um Tabellen > \textwidth auf der Seite % zu zentrieren (Heiko Oberdiek in ) unter % Berücksichtigung des im Rand zur Verfügung stehenden Freiraums (Markus % Kohm in <1780717.PVTQaRvHTA@mjk.komascript.de>). \makeatletter \let\ORG@LT@array\LT@array \def\LT@array[#1]{% \if C#1% \setlength{\@tempdima}{\oddsidemargin} \addtolength{\@tempdima}{1in} \LTleft=0pt plus 1fill minus \@tempdima \LTright=\LTleft \expandafter\ORG@LT@array\expandafter[\expandafter x\expandafter]% \else \@ReturnAfterFi{% \ORG@LT@array[{#1}]% }% \fi } \long\def\@ReturnAfterFi#1\fi{\fi#1} \makeatother \usepackage{MinionPro} % Serifenschrift: Adobe MinionPro \usepackage[scaled]{bfrutiger} % Serifenlose Schrift: Bitstream Frutiger \usepackage[scaled=.92]{thesans} % Schreibmaschinenschrift: TheSansMono \typearea{1} % Satzspiegelberechnung gemäß DIVcalc nach Laden des % Schrift-Pakets durchführen % Optischer Randausgleich und font expansion, letzteres in 3er-Schritten % bei maximalem Schrumpfen und Ausdehnen um 1,5% \usepackage[stretch=15,shrink=15,step=3]{microtype} \usepackage[toc]{multitoc} % TOC in mehreren Spalten setzen % um Tabellenspalten mit Flattersatz zu setzen, muss \\ vor % (z.B.) \raggedright geschützt werden: \newcommand{\PreserveBackslash}[1]{\let\temp=\\#1\let\\=\temp} % % Spalten mit Flattersatz: % Linksbündig: \newcolumntype{L}[1]{>{\PreserveBackslash\RaggedRight}m{#1}} \newcolumntype{M}[1]{>{\PreserveBackslash\RaggedRight}p{#1}} % Rechtsbündig (nicht verwendet im Dokument): \newcolumntype{R}[1]{>{\PreserveBackslash\RaggedLeft}m{#1}} \newcolumntype{S}[1]{>{\PreserveBackslash\RaggedLeft}p{#1}} % Zentriert (nicht verwendet im Dokument): \newcolumntype{Z}[1]{>{\PreserveBackslash\Centering}m{#1}} \newcolumntype{A}[1]{>{\PreserveBackslash\Centering}p{#1}} % Tabellen mit grauem Header und grauer hline am Ende und entsprechend % eingestellten Schriften (in diesem Fall nur fett); Verwendung über % \hdrow (s.u.) % % Linksbündig: \newcolumntype{H}{>{\fontseries{b}\selectfont% \columncolor[gray]{.8}[6pt][0pt]}l} % Zentriert (nicht verwendet im Dokument): \newcolumntype{I}{>{\fontseries{b}\selectfont% \columncolor[gray]{.8}[6pt][0pt]}c} % Rechtsbündig (nicht verwendet im Dokument): \newcolumntype{J}{>{\fontseries{b}\selectfont% \columncolor[gray]{.8}[6pt][0pt]}r} % \newcommand{\hdrow}[2]{% \multicolumn{1}{#1@{}}{% \raisebox{.1mm}{% Ausrichtung der Beschriftung #2% }\rule{0pt}{4mm}}% unsichtbare Linie, die die Kopfzeile höher macht } % Alternative ohne \multicolumn und \columncolor, direkt über \rowcolor: %\newcommand{\Hdrow}[1]{\rowcolor[gray]{.8}#1 \\\addlinespace} \newenvironment{tabelle}[2][c]{% \renewcommand{\arraystretch}{1.2} % Größere Abstände zwischen Zeilen \sffamily\small % Serifenlose und kleine Schrift \begin{longtable}[#1]{#2} } {\end{longtable}\renewcommand{\arraystretch}{1}% Abstände wieder % zurücksetzen \normalsize\rmfamily % Schrift wieder zurücksetzen } % Auch »Abbildung« und nicht nur die Nummer wird zum Link (abgeleitet % aus Posting von Heiko Oberdiek (d09n5p$9md$1@news.BelWue.DE); % Verwendung: In \abbvref{label} ist ein Beispiel dargestellt \providecommand*{\abbvrefname}{Abbildung} \newcommand*{\abbvref}[1]{% \hyperref[#1]{\abbvrefname}\vref{#1}% } % Beispiel für elektronisch schräggestellte Schrift (»Schräge« im Rand): \newcommand{\schraege}{% \hspace{-1pt}\raisebox{-.5ex}{% \begin{postscript} \pstilt{75}{Schräge} \end{postscript}} } % Beispiel für elektronisch schräggestellte Schrift (»Typografie« zum % Vergleich): \newcommand{\typosl}{% \hspace{-1pt}\raisebox{-.5ex}{% \begin{postscript} \psTilt{75}{Typografie} \end{postscript}} } % Seitenstil festlegen: \usepackage[ automark % Automatische Aktualisierung der Kolumnentitel ] {scrpage2} % Linker Kopf leer: \ihead{} % Zentrierter Kopf: \chead{typokurz -- Einige wichtige typografische Regeln, \version} % Schrift in Kolumnentiteln klein und kursiv: \setkomafont{pagehead}{\normalfont\small\itshape} % Zeitenzahl in MinionPro: \setkomafont{pagenumber}{\normalfont} % Überschriften zentriert, blau und in Serifenschrift: \addtokomafont{sectioning}{\centering\color{myblue}\rmfamily} % \caption fett: \addtokomafont{captionlabel}{\bfseries} % Label der description-Umgebung in Serifenschrift: \addtokomafont{descriptionlabel}{\rmfamily} % Zweispaltige Fußnoten \usepackage{dblfnote} % Keine hochgestellten Ziffern in der Fußnote (KOMA-Script-spezifisch): \deffootnote[1.5em]{0pt}{1em}{\makebox[1.5em][l]{\bfseries\thefootnotemark}} % Abstand zwischen Fußnoten vergrößern: \setlength{\footnotesep}{.85\baselineskip} \renewcommand{\footnoterule}{} % Keine Trennlinie zur Fußnote \addtolength{\skip\footins}{\baselineskip} % Abstand Text <-> Fußnote % Fußnoten immer ganz unten auf einer \raggedbottom-Seite \usepackage{fnpos} \raggedbottom % Variable Seitenhöhen zulassen \linespread{1.05} % Durchschuss für Charter leicht erhöhen \usepackage[% breaklinks % Links »überstehen« Zeilenumbruch ,backref % Backlinks im Literaturverzeichnis ,colorlinks % Links erhalten Farben statt Kästen ,citecolor=myblue % Farbe für Zitate ,linkcolor=myblue % beeinflusst Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen ,urlcolor=myblue % Farbe für URLs ,bookmarks % Erzeugung von Bookmarks für PDF-Viewer ,bookmarksnumbered % Nummerierung der Bookmarks ,hyperfootnotes=false % Keine Links auf Fußnoten ,pdfpagelabels ,pdftitle={typokurz -- Einige wichtige typografische Regeln} ,pdfauthor={Christoph Bier} ,pdfcreator={LaTeX, hyperref, KOMA-Script, xindy} ,pdfstartview=FitH, % Dokument wird »Fit Width« geöffnet ,pdfpagemode=UseOutlines % Bookmarks im Viewer anzeigen ,bookmarksopenlevel=2 % Gliederungstiefe der Bookmarks ] {hyperref} % PDF automatisch mit Links versehen und weitere % Hypertext-Funktionalität ermöglichen % Farbdefinitionen: \definecolor{myblue}{rgb}{0,.1,.6} \definecolor{myblue2}{rgb}{0,.4,.6} \definecolor{grau}{gray}{.4} \definecolor{ecru}{rgb}{1,.98823529411764705,.95686274509803921568} \usepackage[figure]{hypcap} % Links auf Gleitumgebungen springen nicht % zur Beschriftung, sondern zum Anfang der % Gleitumgebung % 3-spaltiger Index \makeatletter \renewenvironment{theindex}{% \begin{multicols}{3}[\section*{\indexname}][19\baselineskip]% \setlength{\parindent}{0pt}\pagestyle{plain}\let\item\@idxitem} {\end{multicols}} \makeatother \usepackage{ellipsis} % Korrekte Abstände um \dots (als letztes % Paket laden) %--------------------------------------------------------------------- % Text %--------------------------------------------------------------------- \begin{document} Dieses Beispiel zeigt die Verwendung der Umgebung \emph{tabelle} und des Befehls \verb+\hdrow+ anhand der zweiten Tabelle in Abschnitt 2. \begin{tabelle}[C]{@{}L{.45\linewidth}L{.45\linewidth}@{}} \hdrow{H}{Richtig} & \hdrow{H}{Falsch} \\\addlinespace\endfirsthead \multicolumn{2}{@{}l}{\dots\ \footnotesize\itshape Fortsetzung} \\ \hdrow{H}{Richtig} & \hdrow{H}{Falsch} \\\addlinespace\endhead \addlinespace\hline \multicolumn{2}{r@{}}{\footnotesize\itshape Fortsetzung \dots}\\\endfoot \addlinespace\hline\endlastfoot Dieser Satz, der zur Demonstration ein paar Satzzeichen \dots\ enthält, hat keinen weiteren Sinn -- ehrlich! (Dieser Satz auch nicht.) & Dieser Satz , der zur Demonstration ein paar Satzzeichen\dots\ enthält , hat keinen weiteren Sinn--ehrlich ! ( Dieser Satz auch nicht. ) \end{tabelle} \end{document}